A3 Jenewein

A3 Jenewein Team

Ein Schwarzweißfoto einer Gruppe von Menschen, die vor einer Holzwand stehen.


Wir sorgen mit unserem Team für Problemlösungen, die einfach, praxisnah und wirtschaftlich umgesetzt werden können. Dabei betrachten wir unsere Kunden in erster Linie als Partner, für die wir mit unserem Know-how kompetent die besten Lösungen entwickeln.

Historie

Die Entwicklung von Jenewein


1969

Gründung des Technischen Büros Ing. Adolf Jenewein als Einzelunternehmen in Innsbruck. Die Büroräumlichkeiten am Burggraben wurden mit dem Technischen Büro A3 Peter Jäger geteilt.
Für kurze Zeit war das Unternehmen das einzige technische Büro für Elektrotechnik im Tiroler Raum.
1972

Das Unternehmen ist bereits auf eine Größe von 5 Mitarbeitern angewachsen.
1984

Übersiedelung des Unternehmens nach Aldrans bei Innsbruck in ein zum Bürohaus umfunktioniertes Reihenhaus.
1985

Anschaffung des ersten Computersystems zur Erstellung von Ausschreibungen.
1990

Umstellung von Tuschezeichnungen auf EDV-unterstützte CAD-Planungen (Installations- und Stromlaufpläne).
1996/97

Durch den kontinuierlichen Anstieg der Mitarbeiteranzahl auf 10 Personen wurde eine Vergrößerung der Büroräume durch einen Zubau erforderlich.
Umwandlung des Einzelunternehmens in eine GmbH.
2002

Einführung des Geschäftsfeldes „Elektrische Sicherheitsüberprüfung“. Durchführung von wiederkehrenden Anlagen- und Maschinenüberprüfungen nach ÖVE E8001-61 und Maschinenrichtlinie.
2004

Aufgrund des Todes von Herrn Ing. Adolf Jenewein am 24.12.2004 wird das Unternehmen von Marlies Jenewein und Rainer Purtscheller im Sinne des Firmengründers weitergeführt.
2005

Einführung des Geschäftsfeldes „Fördertechnik“.
Planung und Ausschreibung von Aufzugsanlagen und Rolltreppen.
2006

Spezialisierung auf Security-Technik-Planungen
(Zutrittskontrollsysteme und Videoüberwachung).
2008

Bestellung von Rainer Purtscheller und Ing. Robert Steyer als handelsrechtliche Geschäftsführer, sowie von Ing. Ullrich Kirchmair zum Prokuristen.
2010

Übersiedlung in das neue Bürogebäude im Gewerbepark Aldrans-Lans-Sistrans, Unternehmerzentrum U7.
2011

Planung einer der weltweit ersten LED-Großflächenbeleuchtung für den Flughafen Innsbruck.
2012

Einführung des neuen Geschäftsfeldes „Begleitende Kontrolle“ zur Unterstützung von öffentlichen Auftraggebern bei Totalunternehmerprojekten.
2014

Einführung Lichtplanung mit animierter 3D-Visualisierung zur Simulation und Präsentation verschiedener Lichtsystemplanungen. Spezialisierung für LED-Außenbeleuchtungsanlagen (im besonderen Großflächenbeleuchtungen) unter Berücksichtigung von Umweltauflagen wie Reduzierung der Lichtverschmutzung sowie Schutz von nachtaktiven Insekten.
2017

Fertigstellung und Eröffnung des bisher größten von uns geplanten Bauprojektes, das Kinder-Herzzentrum der Tirol Klinken in Innsbruck (Elektrotechnik und Fördertechnikplanung).
2018

Beim Wirtschafts-Wettbewerb Austria’s Leading Companies (ALC) wurde unser Team in der Kategorie „National, Kleinunternehmen Tirol“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
2019

50-jähriges Firmenjubiläum. Seit Firmengründung wurden über 3000 Projekte in Österreich und dem angrenzenden Ausland erfolgreich abgewickelt.
2020

Einstieg in die neue computerunterstützte BIM-Planungsmethode „Building Information Modeling“, mit welcher wir die weitere Digitalisierung unserer Planungsprozesse fortführen.
2022

Herr Rainer Purtscheller legt aufgrund seiner Pensionierung die Geschäftsführung zurück, bleibt aber weiterhin als Gesellschafter und Konsulent für unser Unternehmen tätig.
2023/1

Einstieg in die Elektromobilität mit 4 Firmenfahrzeugen mit eigener Ladeinfrastruktur und Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
2023/2

Die BIM-Planungsmethode „Building Information Modeling“ wird in unserem Büro weiter vertieft, und so werden auch im Krankenhausbereich die ersten Projekte für die Tirol Kliniken sowie das Militärspital in Innsbruck auf dieser Basis abgewickelt.
2024

55 Jahre A3 Jenewein – für uns geht es mit voller Motivation weiter und wir freuen uns über neue Mitarbeiter, die unser Team zusätzlich verstärken!

LEITBILD

Mit der richtigen Vision ans Ziel


Aus diesem Ansatz leiten wir folgende Unternehmensziele ab:

  • Ausführung aller Dienstleistungen auf einem hohen technischen Standard unter ständiger Weiterentwicklung unseres technischen Know-how.
  • Um partneroptimal arbeiten zu können, achten wir auf Unabhängigkeit von den Herstellern und Lieferanten bei großer Bereitschaft zur Orientierung am Partner und Inkludierung einer Vielzahl von Nebenleistungen.

Um das zu erreichen, werden folgende strategische Ziele angestrebt:

  • Gut ausgebildete, flexible und kundenorientierte Mitarbeiter, die sich als Mitunternehmer verstehen.
  • Kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen sowie unseres Qualitätsmanagementsystems.
  • Erhaltung des Unternehmens durch Erschließung neuer Tätigkeitsbereiche und somit Sicherung der Arbeitsplätze.

Unser Team

Wir stellen uns vor


Geschäftsführung

Ing. Robert Steyer

Spezialgebiete

Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Informationstechnik (Telekommunikationsanlagen, EDV-Netzwerktechnik, Strukturierte Verkabelungen), IT-Rechenzentren, Automatisierungstechnik, Fördertechnik

Prokura

Ing. Ullrich Kirchmair

Spezialgebiete

Industrie-Produktionsgebäude, Verwaltungsgebäude

Konsulent

Rainer Purtscheller

Spezialgebiete

Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Altenwohnheime, Labore, Fördertechnik

Projektleiter Techniker

Stefan Feistmantl

Spezialgebiete

Elektroanlagen bei ÖBB, Gesundheitswesen, Altenwohnheime, Verwaltungsgebäude, Industrieanlagen

Andreas Staud

Spezialgebiete

 Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Laborzentren

Hannes Moser

Spezialgebiete

Elektroanlagen bei ÖBB, Industrieanlagen (spezialisiert auf Fachbauaufsicht)

Andreas Bachlechner

Spezialgebiete

Elektroanlagen im Gesundheitswesen

D.I. Andreas Plattner

Spezialgebiete

 Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Kläranlagen, Mess-, Steuer-, Regel- und Fernwirktechnik, Hotelbauten

Hannes Kirchmair

Spezialgebiete

lichttechnische Planungen, elektrotechnische Überprüfungen nach E-8101-6

Projektierung - Techniker/Fachbauaufsicht

Matteo Scheiterer

Spezialgebiete

Projektierung Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Photovoltaik

Marcel Hrozek

Spezialgebiete

Elektroanlagen im Gesundheitswesen, Photovoltaik


CAD-BIM-Techniker

Robert Hintner

Spezialgebiete

Krankenhaus-Elektrotechnik-Fördertechnik, Details, Wandansichten

Andreas Machek

Spezialgebiete

BIM-Neuplanung mit Revit und Auxalia, Systemplanung EDV-Netzwerke, Serverlösungen, Beleuchtungsplanung mit Dialux, animierte 3D-Visualisierung

Klaus Kohler

Spezialgebiete

Stromlaufplan- und E-Verteilerplanung mit EPLAN, Brandschutzpläne laut TRVB 121, Fluchtwegpläne

Sabine Brnjic

Spezialgebiete

CAD- & BIM-Bestandsdokumentation

Johannes Slibar

Spezialgebiete

CAD- & BIM-Modellierung

Office Management

Assistenz der Geschäftsführung

Jennifer Wimmer, B.A.

Ausschreibungserstellung, rechnerische Angebotsprüfung, Baubuchhaltung, Rechnungswesen, Rechnungsprüfung

Sekretariat

Barbara Agostini

 Schriftverkehr, rechnerische Angebotsprüfung, Rechnungswesen, Rechnungsprüfung

Finanzwesen

Conny Steyer

 Finanzwesen, Zahlungsverkehr


Unsere Zertifizierungen

Im Dezember 2001 wurde unser Qualitätsmanagementsystem nach

EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

Eine Besonderheit dabei ist, dass unser Büro nicht nur in einigen Teilbereichen, sondern über sämtliche Fachbereiche hinweg zertifiziert wurde.

Das Qualitätsmanagementsystem wurde bis zum Jahr 2016 aktuell nach EN ISO 9001:2008 durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft überprüft.

Seit April 2017 wird unser Qualitätsmanagementsystem durch eigene ausgebildete QM-Auditoren überprüft (siehe Konformitätserklärung).

Die laufende Überprüfung garantiert unseren Auftraggebern auch weiterhin die effektive Aufbau- und Ablauforganisation eines modernen und zukunftsorientierten Unternehmens.

Im April 2013 wurden wir vom Verein zur Förderung einheitlicher Standards im vorbeugenden Brandschutz (VB-Cert) als “Fachfirma für die Planung von Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerungen“ zertifiziert.

Somit sind wir eines von nur ganz wenigen Elektroplanungsbüros in Tirol, welches von einer staatlich akkreditierten Stelle offiziell für die Planung solcher Anlagen zertifiziert wurde.

Anstelle einer wiederkehrenden externen Zertifizierung wird die hochwertige Planung von Brandmeldeanlagen seit 2017 durch unser internes Qualitätsmanagementsystem sichergestellt und unsere Mitarbeiter halten sich durch laufende Schulungen stets am Stand der Technik.

Als Voraussetzung für die Planung und Bauaufsicht elektrotechnischer Anlagen im Bereich der Österreichischen Bundesbahnen ist eine eisenbahnspezifische elektrotechnische Ausbildung durch die ÖBB Infrastruktur AG erforderlich, in welcher die besonderen Regelwerke  und Planungsrichtlinien der ÖBB Infra geschult werden.

Im November 2020 absolvierte Herr Staud den zweiten Teil der Ausbildung zum zertifizierten Lichtplaner für Innenbeleuchtung.

Die umfassenden Kenntnisse der Lichtplanung wurden in einer Abschlussarbeit dokumentiert.

Hannes Moser hat das 3-tägige Basis-Zertifikat Lichtplanung Außenbeleuchtung und das 3-tägigen Aufbau-Zertifikat Lichtplanung Außenbeleuchtung erfolgreich absolviert und umfassende Kenntnisse der Lichtplanung im Außenraum im Rahmen einer Klausur/Hausarbeit dokumentiert.

Andreas Staud belegte im März 2023 erfolgreich den Kurs zum Zertifizierten Photovoltaiker, welcher ihm umfassende Kenntnisse für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen vermittelte und durch welchen er sein praxisrelevantes Wissen weiter vertiefen konnte.

Auszeichnungen

Auszeichnung ALC-Wirtschaftspreis 1. Platz


Eine Gruppe von Leuten steht nebeneinander und hält eine Trophäe in den Händen.

Beim 2018 von der Presse durchgeführten Wirtschafts-Wettbewerb Austria’s Leading Companies (ALC) konnte unser Team in der Kategorie „National, Kleinunternehmen Tirol“ den 1. Platz erreichen.
Die Bewertung erfolgte durch KSV1870 und PwC-Austria anhand der Bilanzzahlen und wirtschaftlichen Performance der jüngsten drei Geschäftsjahre mittels eines speziell entwickelten objektiven Kennzahlenmodells, sowie zum Thema Qualität und Sicherheit mittels TÜV AUSTRIA-Sicherheits-Check.
Diese Auszeichnung wäre ohne den laufenden engagierten Einsatz all unserer Mitarbeiter nicht möglich gewesen und spornt uns für neue Herausforderungen an.


Pressebericht: „ALC-Tirol 2018“
Pressebericht: 
„Tirols BusinessErfolge im-Scheinwerferlicht“

Ein Zertifikat, das besagt, dass die führenden Unternehmen von ALC Austria
Share by: